Anfrage stellen

Australischen Treibhunde mit gesunden Eigenschaften züchten

Australische Treibhunde und andere Hunderassen gehören schon längst zu denjenigen Tiersorten, bei denen die Ausführung eines genetischen Tests bzw. einer DNA Analyse sinnvoll ist. DNA Analysen, unter anderem auch mit der Bezeichnung „genetische Tests“ bezeichnet, zeigten sich nicht nur bei den Menschen, sondern auch bei den Haustieren als eine gute Lösung aus. Wozu aber benötigen wir eine DNA-Analyse überhaupt? Es gibt mehrere Gründe dafür, doch einer fällt aus. Genetische Tests ermöglichen die Zucht von gesunden Haustieren, wie etwa australischen Treibhunden, mit gewünschten Eigenschaften. Außerdem können wir die Haustiere dadurch besser identifizieren. In diesem Bereich zeichnet sich das Unternehmen Eurovetgene, kürzer EVG, durch zuverlässige und hochwertige Dienstleistungen. Drunter bieten wir die sog. PRA-PRCD DANN Tests, PRA-rcd4 Tests als auch die Tests, die PLL (primäre Linsenluxation) entlarven. Dadurch können wir (bei Ihrem australischen Treibhund) gewisse Erkrankungen früh erkennen und sie auch rechtzeitig verhindern. Darum kümmern wir uns um präzis ausgeführte genetische Tests (DNA-Analysen), professionelle Fachberatung und bieten dabei besondere Pakete – die Tests, wie zum Beispiel PRA-PRCD DNA Test, PRA-rcd4 und PLL beinhalten – und verschiedene Rabattprogramme.

Primäre linsenluxation

PRA-PRCD DNA Tests für Ihren australischen Treibhund

Das Unternehmen Eurovetgene (EVG) beschäftigt sich insbesondere mit der Erstellung bzw. Ausführung molekulargenetischen Tests und verfügt schon über langjährige Erfahrungen. Ob für australische Treibhunde oder für andere Haustiere, wie etwa Katzen u.a. – EVG bietet hochwertige und präzise genetische Tests, um eventuelle Erkrankungen zu vermeiden, Rasse zu identifizieren oder den Stammbaum des Tieres zu überprüfen. Zu den häufig auftretenden Krankheiten bei den Hunden, wie zum Beispiel beim australischen Treibhund – gehören so der MDR 1 Defekt, Dermatomyositis, primäre Linsenluxation, progressive Retinaatrophie (PRA-PRCD), progressive Retinaatrophie (PRA-rcd4) u.a. Diese können wir aber auch frühzeitig prognostizieren und bekämpfen, indem wir DNA-Analysen ausführen. So dient der sog. PRA-PRCD DNA Test zur frühen Erkennung von progressiver Retinaatrophie. Diese Krankheit bezeichnet das Absterben der Netzhaut, das langsam fortschreitend ist, bei den Hunden, wie etwa bei dem australischen Treibhund. Es handelt sich um eine leider erbliche Krankheit, die in ihrem Endeffekt zur Erblindung führt. Da dieser degenerative Prozess bei den australischen Treibhunden relativ langsam erfolgt, ist es bedeutsam, dass wir den sog. PRA-PRCD DNA Test ausführen.

Erfahren Sie mehr über den Pra-prcd Bottom Test

PRA-rcd4 Test für Haustiere ausführen lassen

Neben den DNA Tests und weiterenn PRA-PRCD DNA Tests beschäftigen wir uns bei EVG auch mit der Ausführung von PRA-rcd4 Tests, die uns dabei verhelfen, eventuelle Erkrankungen bei Ihrem australischen Treibhund (oder Ihren anderen Haustieren, wie etwa auch Katzen) zu erkennen und zu vermeiden. Mit dem erwähnten PRA-rcd4 Test können wir die sog. progressive Retinaathrophie (PRA) erkennen, die eine Gruppe von (erblich bedingten) Störungen der Netzhaut bezeichnet. Die taucht bei unterschiedlichen Hunderassen – auch bei den australischen Treibhunden – auf; dabei unterscheiden wir zwischen unterschiedlichen Arten. Eine Form stellt zum Beispiel auch die Rod-cone-dysplasia type 4 (PRA-rcd4) – eine Mutation – vor, die auch bei australischen Treibhunden häufig vorkommt.

Pra-rcd4

Vermeidung von primären Linsenluxation (PLL)

Durch hochwertige DNA-Analysen, die wir bei EVG anbieten, lässt sich bei den australischen Treibhunden nicht nur progressive Retinaathropie (die vermeiden wir durch die Ausführung von PRA-PRCD DNA Tests oder PRA-rcd4) vermeiden, sondern auch die sog. primäre Linsenluxation (PLL). Dabei geht es um eine Erkrankung, bei der das ganze Auge in Mitleidenschaft gezogen wird. Daher handelt es sich um die Loslösung der Augenlinse, wobei im Anfangsstadium zunächst einigen Fasern reißen. Dabei entsteht eine Subluxation, erst später aber kommt es zum Reißen weiterer Fasern, wobei die Linse sich im Auge frei bewegen kann. Eine gute Nachricht ist, dass man diese schlimme Krankheit (beim australischen Treibhund) relativ früher erkennen und darum vermeiden kann. Bei EVG bieten wir Ihnen daher präzise Ausführung von PLL (primäre Linsenluxation) Tests, die wir auch mit weiteren Tests – wie etwa mit dem PRA-PRCD DNA Test oder PRA-rcd4 – kombinieren.

Erfahren Sie mehr über primäre Linsenluxation