ETI

ETI- POWER NEEDS CONTROL

Anfrage stellen

Fehlerstromschutzschalter Typ A und weitere Typen vom Hersteller ETI

Ein Fehlerstromschutzschalter Typ A bietet in privaten Haushalten ausreichend Schutz gegen zu hohe Berührungsströme. Der Elektrotechniker wird je nach vorgefundenen Bedingungen möglicherweise auch andere Typen von Fehlerstromschutzschaltern empfehlen. Für haushaltsübliche Bedingungen ist die Funktion eines Fehlerstromschutzschalters Typ A als absolut ausreichend anzusehen. Auf dem Markt werden eine Vielzahl von Fehlerstromschutzschalter Typen angeboten. Die Funktion der Fehlerstromschutzschalter ist stets die gleiche. Sie überwachen die interne Elektroinstallation und die daran angeschlossenen Geräte. Eine Störung im Leitungsnetz oder eine Fehler an eines der angeschlossenen Geräten kann zu gefährlich hohen Berührungsströmen führen. Alle Typen von Fehlerstromschutzschaltern detektieren diese Ströme und trennen blitzschnell die Stromversorgung, so dass Sach- und Personenschäden zuverlässig verhindert werden. Für private Haushalte wird ein Fehlerstromschutzschalter Typ A empfohlen. Nationale Verordnungen regeln ganz genau welche Fehlerstromschutzschalter Typen wann und wo eingesetzt werden müssen und dürfen. Fehlerstromschutzschalter werden ihrer Funktion nach in Typen unterteilt. Der beauftragte Elektrotechniker entscheidet nach örtlichen Gegebenheiten welcher FI-Schalter Typ am besten geeignet ist. Fehlerstromschutzschalter Typ A und alle anderen Typen werden in der Regel im Sicherungskasten einer Wohneinheit installiert. Sie erweitern und ergänzen die Schutzfunktion in vorhandenen oder neu zu errichtenden Elektroinstallationen.

Alle Typen von Fehlerstromschutzschaltern erkennen in Sekundenbruchteilen zu hohe Berührungsströme und schalten den Strom sofort und zuverlässig ab. Je nach lokalen Bedingungen werden Fehlerstromschutzschalter unterschiedlicher Typen benötigt, die Funktion ist aber stets die gleiche. Lediglich die Auslöse-Charakteristika sind unterschiedlich.

Der Hersteller ETI produziert für jeden Einsatzzweck die passenden Fehlerstromschutzschalter Typen für Anschlussspannungen von 230 Volt und 400 Volt.

Die Funktion von Fehlerstromschutzschaltern verhindert Personenschäden

Aufgrund der Funktion eines Fehlerstromschutzschalters wird ein für den Menschen gefährlich hoher Berührungsstrom erkannt und die Stromzufuhr blitzschnell unterbrochen. Somit stellt ein Fehlerstromschutzschalter Typ A eine perfekte Ergänzung zu einem Leitungsschutzschalter dar. Denn LS-Schalter reagieren auf Leitungsstörungen, Kurzschlüsse und Überlastung des Leitungsnetzes.

Fehlerstromschutzschalter aller Typen gehören aufgrund ihrer Funktion daher zu den wichtigsten Schutzeinrichtungen in privaten Haushalten.


Ein ausgelöster Fehlerstromschutzschalter Typ A wird, gleich einem Leitungsschutzschalter, mittels Kippschalter reaktiviert. Wichtig ist in dem Zusammenhang selbstredend die vorherige Beseitigung der Störung. Alle Fehlerstromschutzschalter Typen sind mit einer eine Testtaste ausgestattet die in regelmäßigen Abständen durch den Anwender zur Überprüfung der Funktion betätigt werden muss.

Ob ein Fehlerschutzschalter Typ A oder eines der anderen Typen bei Ihnen installiert werden muss entscheidet stets der Elektrotechniker. Der Elektrofachhandel hält sämtliche Typen von Fehlerstromschutzschaltern für Sie bereit.

Fehlerstromschutzschalter Typen

Planen Sie beispielsweise die Modernisierung Ihres Badezimmers? Dann ist, falls noch nicht vorhanden, der Einbau eines Fehlerstromschutzschalters Typ A in den Sicherungskasten zwingend vorgeschrieben. In privaten und gewerblichen Neubauten ist der Berührungsschutz für alle Steckdosen und Lichtkreise durch FI-Schutzschalter grundsätzlich vorgesehen.

Bestimmte Fehlerstromschutzschalter Typen sind für den Schutz von 400 Volt Geräten wie z.B. Elektroherde geeignet. Ihr Elektro-Fachbetrieb wird Sie dahingehend beraten.

 

Ihr Elektrotechniker wird sie zusätzlich darauf hinweisen, das es sinnvoll ist jeden einzelnen Stromkreis mit einem eigenen Fehlerstromschutzschalter Typ A abzusichern. Somit bleiben im Störungsfall die nicht betroffenen Stromkreise in Funktion. Dies verhindert beispielsweise das Abtauen einer Gefriertruhe und hält die Funktion der Kommunikationstechnik wie Internet und Telefon aufrecht.

Die Funktion eines Fehlerstromschutzschalters regelmäßig testen!

Nicht nur gewöhnliche Elektroinstallationen in privaten Haushalten, auch Photovoltaikanlagen und Ladestationen sind mit vorgeschriebenen Schutzelementen auszurüsten. Es werden zusehend mehr private und öffentliche Ladestationen für elektrisch betriebene Fahrzeuge und Photovoltaik-Anlagen installiert. Zum Schutz vor Personenschäden müssen auch diese Anlagen mit bestimmten Typen von Fehlerstromschutzschaltern ausgestattet werden. Aufgrund der verbauten Wechselrichter ist die Fehlerstromschutzschalter Funktion entsprechend anzupassen. ETI hat zum Schutz dieser Anlagen den Fehlerstromschutzschalter Typ A EF im Sortiment. Ihr Elektriker wird Sie darauf hinweisen.

 

Ein weiters Einsatzgebiet für Fehlerstromschutzschalter Typ A sind Campingwagen und Mobilheime, weil auch hier ein vorhandener Stromanschluss die Regel ist. Sollte eine Solar- bzw. Photovoltaikanlage zur Spannungsversorgung genutzt werden, ist wiederum die Funktion des Fehlerstromschutzschalters entsprechend anzupassen, weil auch hier der Schutz des Anwenders an vorderster Stelle.

 

ETI gilt als Pionier in der Entwicklung von Schutzeinrichtungen für die alternative Stromerzeugung.

Das Unternehmen hat eine große Auswahl unterschiedlicher Typen von Fehlerstromschutzschaltern für dieses Segment im Sortiment.

Bitte beachten Sie unbedingt, das die Installation und die Inbetriebnahme von ETI Fehlerstromschutzschaltern jeden Typs durch geschulten Fachleute vorgenommen werden muss, da nur so die korrekte Funktion und der Schutz vor Personen- und Sachschäden gewährleistet werden kann.

 

Mehr und mehr Elektrofachbetriebe entscheiden sich für Fehlerstromschutzschalter Typen aus dem Hause ETI. ETI hat jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung hochwertiger Schutzelemente und passt die Funktion ihrer Fehlerstromschutzschalter stets den neusten Verordnungen und dem Fortschritt an. Nicht umsonst zählen sie zu den besten auf dem europäischen Markt.

Fehlerstromschutzschutzschalter Typ A garantiert Schutz und Sicherheit


Fehlerstromschutzschalter Typ A gehören zu den häufigsten Schutzelementen in privaten und gewerblichen Bereichen. Sie werden vom Elektriker zusätzlich zu den Sicherungsautomaten im Sicherungskasten bzw. der Unterverteilung installiert. Es bietet sich an jeden Raum / Stromkreis separat mit einem Fehlerstromschutzschalter abzusichern, um bei einer Störung die Funktion der nicht betroffenen Stromkreise aufrecht zu erhalten. 

Fehlerstromschutzschalter Funktion

Es existieren ältere Typen von Fehlerstromschutzschaltern die moderne Geräte wie Flachbildfernseher oder Waschmaschinen nicht mehr genügend absichern. Bitten Sie unbedingt Ihren Vermieter oder den Elektrofachbetrieb Ihres Vertrauens um eine Überprüfung Ihrer Elektroinstallation. Sollten ältere Typen vorhanden sein, wird der Elektriker sie gegen Fehlerstromschutzschalter Typ A austauschen.